Mehrwert für Ihre Gesundheit

Neben dem bekannten Therapieverfahren Homöopathie wende ich für Sie als Heilpraktiker in meiner Praxis in Memmingen auch weniger bekannten Therapieverfahren wie Schröpfen, Blutegeltherapie, Breußmassage, Dorntherapie, Isopathie, Neuraltherapie und Chiropraktik an.


 Ziel ist es, für meine Patienten, einen Mehrwert für deren Gesundheit zu erreichen und damit ein Plus an Lebensqualität.

Praxishighlights Kontakt Anmeldung zum Newsletter


Praxishighlights



immunsystem vorsorge

Ein starkes Immunsystem - wichtiger denn je

Ein intaktes Immunsystem ist ein wichtiges Rädchen in der Vorsorge gegen Infektionen durch Bakterien und Viren.


Pilze und Parasiten werden erkannt und unschädlich gemacht.


Wussten Sie, dass Ihr Immunsystem bei Allergien, Tumoren und Autoimmunerkrankungen beteiligt ist?


Diese körpereigene Abwehr ist erster Helfer. Und wenn es beispielsweise keinen Impfstoff gibt oder kein Antibiotika einziger Helfer.


Wie sinnvoll ist es Ihrer Meinung nach diesen Helfer gut zu versorgen, ihn bestmöglich zu trainieren und bei Bedarf kräftig zu unterstützen?


Sie haben recht, denn:


Weniger oft krank zu sein ist ein großer Gewinn an Lebensqualität.

Weniger schwer krank zu sein kann lebensbestimmend sein.


In Firmen, die Sonderzahlungen von Krankheitstagen abhängig machen, kann das für den Einzelnen handfeste monetäre Vorteile bringen.


Was kostet eine Behandlung? Vermutlich viel weniger als Sie pro Monat für Ungesundes ausgeben.


Firmen, die über Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement auf die Krankheitsquote Einfluss nehmen möchten, haben eine Möglichkeit dies zu realisieren.


Vergleichen Sie die Kosten mit der Einsparung bei Reduzierung der Krankheitsquote um 0,25 oder 0,5 Prozent!


Wappnen Sie ihr Immunsystem für die kommenden Aufgaben.



starkes Immunsystem
schmerzen in nacken


Praktische Durchführung einer Blutegelbehandlung

Beim Ersttermin in meiner Praxis in Memmingen erfolgt die ausführliche Erfragung und Dokumentation der Beschwerden und Lebensumstände. Somit kann ich mir einen guten Eindruck über den Patienten verschaffen.


Eventuelle Ausschlusskriterien für eine Blutegelbehandlung werden ebenso gleich erkannt.

 

Kommt eine Blutegeltherapie grundsätzlich in Frage, findet nun ein detailliertes Informations- und Aufklärungsgespräch statt. Wir besprechen eingehend die einzelnen Behandlungsschritte vom Ansetzen der Egel bis zum Verband.


Natürlich auch das was vom Patienten um den Behandlungstermin herum beachtet werden muss. Alle wichtigen Auskünfte erhält der Patient schriftlich auf einem Informationsblatt mit nach Hause und kann dort noch mal alles in Ruhe nachvollziehen.


Sollten sich weitere Fragen ergeben, können diese auf dem Informationsblatt notiert und spätestens am Behandlungstag geklärt werden.

 

Nach dem Informations- und Aufklärungsgespräch liegt die Entscheidung beim Patienten.


Lehnt er die Behandlung ab, ist noch Bedenkzeit erforderlich oder fällt die Entscheidung für eine Blutegelbehandlung. Im letzteren Fall vereinbaren wir einen Behandlungstermin und ich bestelle die erforderliche Anzahl medizinischer Blutegel im Fachhandel.

 

Blutegel gelten in Deutschland als humantherapeutisches Fertigarzneimittel und unterliegen strengen Kontrollen. So dürfen sie nur einmal verwendet werden. Und es gelten Quarantäneregeln, welche den Zeitraum seit der letzten Fütterung bestimmen.

 

Um bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen, bestelle ich die Blutegel für gewöhnlich mit einem Liefertermin, der mindestens zwei Tage vor der Behandlung liegt. Mit frischem Wasser versorgt und in ein großes Gefäß umgesetzt, können sie sich von der Reise erholen und sich beruhigen.

 

Am Tag der Behandlung kommen die Tiere nochmals für ein bis zwei Stunden in frisches Wasser. Nun werden sie mit einem Sieb abgefangen und zur Behandlung am Patienten mit einem Becher oder Glas, ohne Druck auszuüben, platziert.


So ist sichergestellt, dass sie an der geplanten Behandlungsstelle anbeißen und nicht umherwandern. Sie verbleiben ca. 30 bis 90 Minuten und saugen sich in dieser Zeit voll.

 

Sind die Egel satt, lassen sie sich träge fallen und werden von mir sogleich aufgesammelt. Nachdem die Behandlungsstelle frei von Egeln ist, wird sie dick verbunden.


Der Verband kann die mehre Stunden andauernde und zur Behandlung gehörende Nachblutung aufnehmen. Den restlichen Tag sollte sich der Patient schonen.

 

Nach ca. acht Stunden kann der Patient zuhause kontrollieren, ob die Nachblutung zum Stillstand gekommen ist. Sollte dies der Fall sein, können die kleinen Bissstellen mit handelsüblichem Pflaster versorgt werden. Alternativ wird nochmals ein dicker Verband mit dem von mir mitgegebenen Verbandszeug angelegt.

 

Am Folgetag gibt mir der Patient immer eine Rückinfo über den Verlauf der Nachblutung und evtl. auftretender Begleitwirkungen (z.B. Juckreiz). Wir besprechen bei Bedarf entsprechende Maßnahmen. Bis zum Abheilen der Bissstellen empfehle ich diese mit Pflaster abzukleben, damit die Wunde vor Schmutz und scheuernder Kleidung geschützt ist.


loslegen
hoher blutdruck eine volkskrankheit

Hoher Blutdruck - eine Volkskrankheit

Gleich zum Start ein Appell! „Nehmen Sie einen dauerhaft hohen Blutdruck immer ernst!“


Suchen Sie sich also eine Schleuse um Druck abzulassen. Suchen Sie keine Ausreden.


Denn ein langfristig erhöhter Blutdruck führt zur Beeinträchtigung von Organen und des Herz-Kreislaufsystems.


Die möglichen Gründe für eine Hypertonie, so lautet der medizinische Fachausdruck, sind sehr vielfältig.


Dementsprechend zeitaufwändig ist mitunter die Ursachensuche. Doch der Aufwand lohnt.


Im Bestfall kann mit Behandlung bzw. Beseitigung der Ursache gezielt auf die Hypertonie eingewirkt werden.


Die zur Anwendung kommenden natur-heilkundlichen Behandlungen stammen aus dem Spektrum an Therapien die ich anbiete.


Ein großer Vorteil ist die Kombinierbarkeit mit den vom Arzt verordneten Medikamenten.


Allen Patienten rate ich zur regelmäßigen Blutdruckmessung und Dokumentation der Daten.


Es entsteht dadurch mit der Zeit eine gute Datenbasis. An dieser kann eine Veränderung gut erkannt werden.


Vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Ihre individuelle Schleuse finden und öffnen können.


Termin vereinbaren
Hilfe bei Fersensporn


Sie haben einen Fersensporn?


Fersensporne sind weit verbreitet und beeinträchtigen häufig die

 Lebensqualität enorm.


Sie kennen die typischen stechenden Schmerzen? Wann treten Ihre

Schmerzen auf?


Beim Loslaufen, bei Belastung, evtl. sogar in Ruhe? Auf alle Fälle sind Schmerzen vermutlich lästig und unangenehm.


Erste Anlaufstelle bei Schmerzen wird der Hausarzt sein. Der Hausarzt behandelt selber oder überweist zum Orthopäden.


Leider führen nicht alle danach eingeleiteten Therapien zum Erfolg.


Das ist vollkommen normal. Nicht jede Therapie funktioniert automatisch immer!


Dem einen hilft es, der andern nicht. Das macht eine Therapie nicht grundsätzlich schlecht. Nur erfolgreich oder erfolglos.


Manche Patienten können sich mit den vorgeschlagenen Therapien auch einfach nur nicht anfreunden.


Sie beginnen im Bekanntenkreis zu fragen, sie suchen Informationen im Internet.


Sicher haben Sie dabei schon von den zahlreiche Hausmittelchen gehört

und gelesen.


Sie haben sogar schon einige davon mehr oder weniger erfolgreich ausprobiert?


Einen durchgreifenden Erfolg konnten Sie bisher noch nicht erzielen?


Das muss nicht so bleiben!


 Die Kunst liegt darin gute und richtige Therapien, nicht nur Hausmittelchen,

zu wählen.


 Und in der richtigen Dosierung, Kombination und Reihenfolge, individuell an den Patienten angepasst zu verordnen.


Puh, das klingt sehr schwierig. Wenn Sie das alles ordentlich selber Nachforschen wollen ist es das auch.


Daher biete ich Ihnen eine Fersenspornbehandlung an.


Dabei vermittle ich Ihnen ca. 25 Therapieansätze - theoretisch und praktisch.


Daraus schlage ich Ihnen eine individuelle Auswahl vor.


Alle Therapien können Sie dauerhaft zu Hause praktisch weiter anwenden und bei Bedarf selber anpassen.


Die Schmerzen kommen manchmal über Nacht – der Fersensporn selbst nicht.


Der entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Geben Sie der Behandlung daher auch ihre Zeit.


Sie sind der Meinung, dass Sie schon alles ausprobiert haben und nur noch die OP hilft?


Geben Sie sich und mir doch noch eine Chance.


zur Chance
Share by: